Impressum

Die Website Seniorenchor-Dachau.de ist die Internetpräsenz des Seniorenchors (in Gründung) Dachau.

Dieses Impressum gilt für die Domain Seniorenchor-Dachau.de und ihre subdomains (z.B. www.Seniorenchor-Dachau.de)

 

Verantwortlich für den Inhalt bei Seniorenchor-Dachau.de: Regina Woste, Dachau

E-Mail: Seniorenchor-Dachau@gmx.de

 

Webdesign: Matthias Woste, Dachau

Hosting: web-service4u.de

 

Haftungshinweise

Beim Anlegen eines jeden externen Links kontrollieren wir sorgfältig die dahinterliegenden Inhalte. Wir übernehmen aber für diese Inhalte keine Haftung.

Für den Inhalt der verlinkten Websites sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Falls Sie anstößige Inhalte auf verlinkten Websites finden, bitten wir um eine Information an uns (E-Mail an Seniorenchor-Dachau@gmx.de ).

 

Alle unsere eigenen dargebotenen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Unsere Inhalte können möglicherweise veraltet, unvollständig, oder schlichtweg falsch sein. Für eventuelle Schädigungen irgendeiner Art schließen wir dennoch Haftungsansprüche gegen uns aus, solange wir uns nicht nachweislich vorsätzlich oder grob fahrlässig verhalten haben.

 

Datenschutzerklärung

Laut DSGVO EU-2016/679 ( https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679&qid=1748030864481 ) müssen auch wir hier aufschreiben, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen, Mitglied bei uns werden oder sich zu einem Schnupperkurs anmelden.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (Name, Adresse (physikalisch oder Internet), E-Mail, Telefonnummer,....).

Wenn Sie in Ihrem Browser unsere Website besuchen wollen (durch Klicken auf einen Link oder dadurch, daß Sie unsere Adresse "Seniorenchor-Dachau.de" in die Adresszeile eintippen), schickt der Browser mindestens Ihre eigene IP-Adresse an die Adresse unseres Website-Hosts.

Das ist nötig, damit die aufgerufene Seite zu Ihnen zurückgelangen kann und Sie sie angucken können.

Es ist möglich und sogar wahrscheinlich, daß unser Host web-service4u.de die übertragenen IP-Adressen und weitere vom Browser automatisch mitgeschickte Daten (z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechner, Uhrzeit der Serveranfrage) analysiert und in so genannten Server-Log-Dateien speichert, um die Leistung des Webservers sicherzustellen und eventuelle Hacker-Angriffe oder Verstöße gegen das Fair-Use-Prinzip zu erkennen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird dabei nicht vorgenommen.

Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO ( https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo ), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Seeehr theoretisch könnten Sie als Person anhand Ihrer aktuellen IP-Adresse identifiziert werden, aber allerhöchstens von jemandem, der Zugriff auf die internen Daten Ihres eigenen Internet-Providers hat, wo die Zuordnung zwischen Ihnen und der aktuellen IP-Adresse hergestellt werden kann. Oder von einem Geheimdienst. Oder vom Chaos Computer Club. Wir versichern Ihnen, daß keiner von uns zu diesen Personenkreisen zählt...

Wir selbst speichern Ihre IP-Adresse nicht. Nach dem Übertragen einer jeweils abgerufenen Seite ist diese Information verschwunden.

Viele der übrigen automatisch geschickten Daten können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Wir empfehlen Ihnen, das zu tun.

 

Einige (fast alle!) Websites nutzen Cookies, kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner speichert.

Diese sind eigentlich nützlich, um von Ihnen bereits besuchte Links farblich zu markieren und noch nützlicher, damit der Rückwärts-Pfeil Ihres Browsers erwartungsgemäß funktioniert. Dafür müßte die IP-Adresse Ihres Computers aber von unserer Website wiedererkannt werden und zu diesem Zweck ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert werden.

Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Wir verzichten zur Zeit völlig auf den Gebrauch von Cookies und bitten Sie, die eventuell entstehende kleine Unannehmlichkeit mit dem Rückwärtspfeil zu entschuldigen.

Es kann jedoch sein, daß wir in der Zukunft auf den (spärlichen) Gebrauch von Session-Cookies (die beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht werden) umstellen, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie dies nicht wünschen, empfehlen wir Ihnen, schon jetzt in Ihren Browser-Einstellungen jegliche Cookie-Funktionalität für unsere Website zu sperren.

 

Einige (fast alle!) Websites setzen aktive Inhalte ein (z.B. JavaScript), damit sich Benutzer bei ihnen einloggen können und auf vertrauliche Inhalte zugreifen oder Käufe tätigen können. Diese Logins setzen natürlich personenbezogene Daten (in Mitgliederlisten, Kundenlisten,...) auf dem Webserver voraus.

Es ist nicht absehbar, daß wir derartige Funktionen jemals online bereitstellen werden. Daher funktioniert unsere Website ohne Zuhilfenahme irgendwelcher aktiven Inhalte.

Daher empfehlen wir Ihnen, jetzt in Ihren Browser-Einstellungen für unsere Website jegliche aktiven Inhalte, insbesondere JavaScript, zu sperren.

 

Wir verwenden keinerlei Plugins von Dritten, beispielsweise von YouTube, Spotify, etc., und haben nicht vor, dies jemals zu tun. Darum wird nie einem Dritten mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie gerade besucht haben, und Seiten wie YouTube können nicht Ihr Surfverhalten auf unserer Website direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen.

 

Beim Anklicken eines externen Links auf unserer Website ist es sehr wahrscheinlich, daß Sie auf einer externen Website landen, die sowohl Cookies als auch aktive Inhalte zum Funktionieren voraussetzt. Wir kontrollieren dies nicht und übernehmen für diese fremden verlinkten Websites keinerlei Haftung in Bezug auf die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.

 

Einige personenbezogene Daten sind für die Mitgliederverwaltung bzw. für die Beschaffung von Kursmaterial unentbehrlich. Sie werden lokal auf einem dafür vorgesehenen Rechner gespeichert, solange sie benötigt werden, und danach unverzüglich gelöscht.

Diese Daten werden niemals auf unserer Website gespeichert.

Falls Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder Anmeldung zum Schnupperkurs Ihre von uns benötigten personenbezogenen Daten per E-Mail schicken wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass jede Datenübertragung im Internet, vor allem auch die E-Mail-Übertragung Sicherheitslücken aufweisen kann und ein Zugriff durch Dritte zumindest möglich ist.

Wenn Sie diese Gefahr nicht eingehen wollen, können Sie uns diese personenbezogenen Daten auch in den Hausbriefkasten werfen oder persönlich in die Hand drücken.

Bitte fügen Sie aus Gründen der Rechtssicherheit eine formlose Einverständniserklärung zur Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten zu Vereinszwecken bei. Sollte diese nicht erfolgen, weisen wir darauf hin, daß wir in diesem Falle davon ausgehen, daß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO ( https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo ), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet, für uns anwendbar ist.

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer eigenen bei uns vorliegenden personenbezogenen Daten zu erhalten.

Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.

Wie oben erläutert, speichern wir nur Daten, die zur Vertragserfüllung unentbehrlich sind. Wenn Sie fordern, diese zu löschen, bedeutet dies automatisch auch die Kündigung der Mitgliedschaft bzw. des Vertrags (und umgekehrt).

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

 

Fotos, die wir selbst auf unserer Website veröffentlichen, setzen das Einverständnis aller darauf abgebildeten Personen voraus. Näheres steht im "Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie", insbesondere Pararaphen 22 und 23. Für Journalisten ist dieses Gesetz zwar vorrangig vor der DSGVO (und stellt eine Lockerung der dortigen Regelungen dar), aber für uns selbst ist die Rechtslage nicht so eindeutig.

1) Schnappschüsse bei nichtöffentlichen Aktivitäten (nichtöffentlichen Aufführungen, Vereinsfeiern, Proben o.ä.) werden in der Regel nicht gemacht und nicht veröffentlicht. Falls ausnahmsweise doch, bedarf dies immer der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung aller abgebildeten Personen.

2) Bei geplanten Photoshootingtermin-Gruppenbildern unseres Chors (incl. Schnupperkurs-Teilnehmern) ist das Einverständnis automatisch dadurch gegeben, daß die angesprochenen Personen nach Ankündigung der Aufnahme während der Gruppenaufstellung im Bildbereich geblieben sind.

3) Fotos von unseren öffentlichen Gesangsaufführungen (und sonstigen Veranstaltungen im öffentlichen Raum, die dem Vereinszweck dienen) sind immer genehmigungsfrei, so lange nur Chormitglieder im Bild erkennbar sind. Es steht allen Chormitgliedern frei, nicht an der Gesangsaufführung oder Veranstaltung teilzunehmen, wenn sie dies nicht wünschen.

4) Bilder einer Einzelperson werden nur dann auf der Website veröffentlicht, wenn diese selbst uns das Bild gegeben oder übersandt hat und dabei zumindest mündlich oder per E-Mail ihr Einverständnis zur Veröffentlichung erklärt hat.

Jede abgebildete Person kann lt DSGVOauch nachträglich verlangen, daß ihr Bild unverzüglich von der Website entfernt wird. Bei Gruppenbildern behalten wir uns hierbei die Entscheidung vor, entweder das Bild vollständig zu entfernen oder aber die Bildteile herauszuretuschieren, die die Person identifizierbar machen.